- Hundebedarf
- Blog/Magazin
- Wie ein Hund besser schläft
Blog/Magazin
- Sprachkurs Hund
- Hunde beschäftigen
- Unerwünschtes Verhalten
- Angst bei Hunden
- Jagdverhalten beim Hund
- Rückruf-Training für Hunde
- Hundeversicherungen
- Die Gassitasche
- Übergewicht beim Hund
- Häufige Hundekrankheiten
- GPS Tracker für Hunde
- Schweineohren für Hunde
- Zecken beim Hund
- Unterschiede bei Hundedecken
- Checkliste für den Hundekauf
- Kaufempfehlung Hundegeschirr
- Hundesitter gesucht
- Tod eines Hundes
- Haarausfall beim Hund
- Mundgeruch beim Hund
- Richtige Ernährung von Welpen
- Zahnstein beim Hund
- Flüssige Vollwertkost
- Erbrechen beim Hund
- Juckreiz beim Hund
- Trächtigkeit beim Hund
- Krebs bei Hunden
- Auswahl Hundebett
- Demenz bei Hunden
- Gesunde Ernährung für Hunde
- Allergien beim Hund
- Chinesische Medizin für Hunde
- 10 Fakten über Hunde
- Hund hat Rattengift gefressen
- Verhältnis zum Vierbeiner
- Mein Hund schläft unruhig
- Wie ein Hund besser schläft
- Hundezwinger für den Hund
- Der beste Liegeplatz
- Hund schwanger?
- Neuer Hund nebenan
- Rohes Fleisch für Hunde?
- Silvester mit Hund feiern?
- Hundewelpen als Geschenk?
- Hundenapfunterlage Test
- Namen für Hundewelpen?
- Fehler beim erziehen
- Hundewelpen vom Züchter
- Wie oft Gassi gehen
- Bester deutscher Jagdhund?
- Die liebsten Familienhunde
- Wenn Hunde Zahnstein haben
- Empfehlenswerte Webseiten

Drei Tipps, wie ein Hund besser schläft
Auch der beste Freund des Menschen braucht erholsame Auszeiten. Immerhin ruhen oder schlafen die Vierbeiner im Schnitt 20 Stunden pro Tag – wenn man ihnen die Möglichkeit dazu gibt. Galt früher oft die Meinung, dass ausgelastete Hunde ganz von selbst ausschlafen, weiß man heute, dass man dem bellenden Mitbewohner dabei durchaus konkret behilflich sein kann. Wie? Das kommt auf die Situation an. Was der eine braucht, interessiert den anderen wenig. Aber auch Hunde können nachts zur Ruhe kommen, wenn man ihre Bedürfnisse erkennt und danach handelt.
Tierisch müde: Diese Punkte helfen dem Hund!
Wenn man seinen Liebling im Auge behält, erkennt man über kurz oder lang, was er braucht. Die Rahmenbedingen machen das Gesamtergebnis aus: Ort, Zeit, Nähe stehen fast immer im Fokus.
1. Man wähle den Ort mit Bedacht
Ein entscheidender Faktor ist der Hundeschlafplatz. Für guten Schlaf muss das Tier sich rundum wohlfühlen. Daher wird der pelzige Mitbewohner vermutlich auch tagsüber dieses Plätzchen häufig Hund schläft in körbchenaufsuchen. Wahrscheinlich.
Manche tun das nämlich nicht! Wir sprechen eben von Individuen auf vier Pfoten. Es kann sich um eine Ecke handeln, untern Tisch oder immer zu Füßen seines Menschen sein. Manche Tiere finden ihren himmlischen Hundeschlaf nur im Menschenbett. Nicht jedermanns Sache, bei Experten umstritten – aber Fakt!
Ein nur für den Vierbeiner selbst gedachte Rückzugsort sollte jedenfalls immer „off Limits“ für alle anderen sein: Ob Mini-Zweibeiner oder Welpe, legt sich Bello hier nieder, bekommt er eine Auszeit. Decke, Körbchen oder Sofa, mehrere Bereiche sollten ihm konkret zugewiesen werden.
2. Man erlaube dem Tier genug Auszeiten
Regelmäßigkeit beruhigt. Gewisse Ausnahmen sind in Ordnung und lockern den Alltag ein wenig auf, aber Kontinuität ist meist sehr willkommen. Fixe Ruhezeiten stabilisieren. Dabei kann es – je nach Witterung zum Beispiel – zu Verschiebungen kommen. Grobe Tageseinteilungen inklusive Schlafenszeiten sind allerdings meist Goldes wert. Vor allem, wenn auch Kinder im Haushalt leben, gelten diese Entspannungsphasen als Jungbrunnen. So regenerieren oft auch ältere Tiere rascher. Beim Dösen wird meist die ideale Mischung aus Nähe und Distanz gesucht – richtiger Schlaf ist das dann oft nicht.
Manche stehen zwischendurch auf und haben dann gern die Wahl zwischen mehreren Plätzen und Unterlagen. Oft erweist sich der Flur als ideal, manchmal auch das dunkelste Zimmer des Hauses. Manche Fellnasen suchen Nähe und Distanz in einem, indem sie stets Bett oder Couch ihrer Menschen belagern, sobald diese nicht drinnen liegen. Riecht nach Herrchen, ist vielleicht sogar noch warm und doch hat man eine unendlich himmlische Ruhe. Auch gemeinsam kann man hier wunderbar kuscheln und dösen.
3. Gretchenfrage Vermenschlichung: Die Frage der Nähe
Die Einteilung des Haushalts obliegt dem Ermessen des Besitzers. Die tierischen Bedürfnisse des jeweiligen sozialen Wesens sollten dabei unbedingt berücksichtigt werden. Schlaf ist zentral für Entwicklung und Gesundheit. Ein Welpe schläft oft mitten im Geschehen ein und schlummert im ärgsten Trubel seelig, erwachsene Artgenossen erwachen oft, wenn es „zu ruhig“ scheint. Im Menschenbett verpasst der Vierbeiner zwar meist nichts, wird aber oft geweckt oder schläft nur sehr leicht. Geschmackssache! Viele Mensch-Tier-Gespanne können es sich gar nicht mehr anders vorstellen.
Fazit: Eine Entscheidung zum tierischen Schlafplatz kann vieles sein: Zufall, Notwendigkeit oder auch eine hygienische Frage.Ob Korb, Matratze, Sofa oder das Bett der Menschen – manchmal ist der älteste Teppich die beste Unterlage für Wuffi & Co. Viele Faktoren sollten in Betracht gezogen werden, damit alle Beteiligten himmlische Ruhe finden. Ein Nickerchen zwischendurch kann meist allerorts genossen werden.
Längere Erholungsphasen absolviert so mancher Wauzi allerdings nicht immer überall. Darin ähneln sie ihren Eigentümern – und nicht nur darin! Entscheidend ist, dass Zwei- und Vierbeiner auch diesbezüglich tierisch gut harmonieren.
Das könnte Sie auch interessieren:

Hundebedarf
In diesem Hunde-Shop wurden die besten Produkte für Hundefreunde zusammengestellt, vom Hundefutter bis zum Hundepflege über das passende Hundebett bis zum Erziehungsratgeber finden Sie hier alles.
Zur Startseite von Hundebedarf

Sprachkurs Hund
Missverständnisse und Sprachbarrieren gibt es nicht nur zwischen Menschen. Auch von Mensch zu Hund und umgekehrt kommt nicht immer jede Botschaft an.

Hunde beschäftigen
Hunde brauchen wie wir Menschen Beschäftigung und Abwechslung. Spiele sind da ein hervorragendes Mittel, um den Alltagstrott zu unterbrechen.

Unerwünschtes Verhalten
Nicht immer tun Hunde das, was man von ihnen will. Im Gegenteil: Oft machen sie genau das, was man nicht will. Aber was tun, wenn ein Hund nicht folgen will?

Angst bei Hunden
Hunde sind in unserer Vorstellung meist gutmütige Kumpel, tapfere Helden oder lustige Scherzkekse, die unseren Alltag auf verschiedenste Weise bereichern.

Jagdverhalten beim Hund
Der Hund ist der beste Freund des Menschen. Zumindest dann, wenn er brav ist und alle Kommandos befolgt. Leider ist das nicht immer der Fall.

Rückruf-Training für Hunde
Vierbeiner ohne Leine laufen zu lassen ist für viele Hundebesitzer nicht nur die Krönung der Mensch-Tier-Beziehung, sondern auch ein aussichtsloses Unterfangen.

Hundeversicherungen
Es ist kein Geheimnis, dass ein Hundeleben ganz schön viel Geld kosten kann. Insbesondere, wenn unvorhergesehene Dinge wie Krankheiten oder Unfälle passieren.

Die Gassitasche
Gassitaschen sind ein Accessoire für trendbewusste Hunde und Herrchen. Die praktischen Begleiter gibt es in den unterschiedlichsten Größen und Ausführungen.

Übergewicht beim Hund
Übergewicht plagt nicht nur uns Menschen. Auch unsere Vierbeiner tragen oft deutlich mehr Kilos mit sich herum, als gut für sie wäre.

GPS Tracker für Hunde
GPS-Tracker für Hunde sind kleine, handliche Geräte, die sich ohne großen Aufwand am Hundehalsband oder am Geschirr befestigen lassen.
- Kaufempfehlung Hundegeschirr
- Hundesitter gesucht
- Tod eines Hundes
- Haarausfall beim Hund
- Mundgeruch beim Hund
- Richtige Ernährung von Welpen
- Zahnstein beim Hund
- Flüssige Vollwertkost
- Erbrechen beim Hund
- Juckreiz beim Hund
- Trächtigkeit beim Hund
- Krebs bei Hunden
- Auswahl Hundebett
- Demenz bei Hunden
- Gesunde Ernährung für Hunde
- Allergien beim Hund
- Chinesische Medizin für Hunde
- 10 Fakten über Hunde
- Hund hat Rattengift gefressen
- Verhältnis zum Vierbeiner
- Mein Hund schläft unruhig
- Wie ein Hund besser schläft
- Hundezwinger für den Hund
- Der beste Liegeplatz
- Hund schwanger?
- Neuer Hund nebenan
- Rohes Fleisch für Hunde?
- Silvester mit Hund feiern?
- Hundewelpen als Geschenk?
- Hundenapfunterlage Test
- Namen für Hundewelpen?
- Fehler beim erziehen
- Hundewelpen vom Züchter
- Wie oft Gassi gehen
- Bester deutscher Jagdhund?
- Die liebsten Familienhunde
- Wenn Hunde Zahnstein haben
- Zecken beim Hund
- Unterschiede bei Hundedecken
- Checkliste für den Hundekauf
- Schweineohren für Hunde