- Hundebedarf
- Blog/Magazin
- Trächtigkeit beim Hund
Blog/Magazin
- Gesunde Ernährung für den Hund
- CBD Öl für Hunde
- Sprachkurs Hund
- Hunde beschäftigen
- Unerwünschtes Verhalten
- Angst bei Hunden
- Jagdverhalten beim Hund
- Rückruf-Training für Hunde
- Hundeversicherungen
- Die Gassitasche
- Übergewicht beim Hund
- Häufige Hundekrankheiten
- GPS Tracker für Hunde
- Schweineohren für Hunde
- Zecken beim Hund
- Unterschiede bei Hundedecken
- Checkliste für den Hundekauf
- Kaufempfehlung Hundegeschirr
- Hundesitter gesucht
- Tod eines Hundes
- Haarausfall beim Hund
- Mundgeruch beim Hund
- Richtige Ernährung von Welpen
- Zahnstein beim Hund
- Flüssige Vollwertkost
- Erbrechen beim Hund
- Juckreiz beim Hund
- Trächtigkeit beim Hund
- Krebs bei Hunden
- Auswahl Hundebett
- Demenz bei Hunden
- Gesunde Ernährung für Hunde
- Allergien beim Hund
- Chinesische Medizin für Hunde
- 10 Fakten über Hunde
- Hund hat Rattengift gefressen
- Verhältnis zum Vierbeiner
- Mein Hund schläft unruhig
- Wie ein Hund besser schläft
- Hundezwinger für den Hund
- Der beste Liegeplatz
- Hund schwanger?
- Neuer Hund nebenan
- Rohes Fleisch für Hunde?
- Silvester mit Hund feiern?
- Hundewelpen als Geschenk?
- Hundenapfunterlage Test
- Namen für Hundewelpen?
- Fehler beim erziehen
- Hundewelpen vom Züchter
- Wie oft Gassi gehen
- Bester deutscher Jagdhund?
- Die liebsten Familienhunde
- Wenn Hunde Zahnstein haben
- Empfehlenswerte Webseiten

Trächtigkeit beim Hund
Die Trächtigkeit beim Hund bringt sowohl für die Vierbeiner als auch für die Halter einige Veränderungen mit sich. Äußerlich macht sich der Zustand durch eine Zunahme des Körpergewichtes und des Körperumfangs bei der trächtigen Hündin bemerkbar.
Dauer der Trächtigkeit
Die Dauer der Trächtigkeit liegt bei Hunden zwischen 57 und 69 Tagen. Im Schnitt dauert es von der Befruchtung bis zum Wurf 63 Tage. Gemessen wird ab dem Zeitpunkt des Eisprungs, der als Ovulation bezeichnet wird. Die großen Schwankungen bei der Dauer der Trächtigkeit entstehen durch die Langlebigkeit der Samen, die im Eileiter mehr als sechs Tage lang fruchtbar bleiben. Selbst, wenn die Hündin Tage vor dem Eisprung gedeckt wird, kann sie noch trächtig werden. In diesem Fall kann es ca. 70 Tage bis zur Geburt der Welpen dauern.
Anzeichen und Nachweis für die Trächtigkeit
In den ersten vier Wochen nach dem Deckakt ist die Trächtigkeit beim Hund nur schwer zu erkennen. Verhaltensänderungen wie ein stärkerer Appetit, ein gesteigertes Schmusebedürfnis, Müdigkeit oder ein vermehrt auftretender Brechreiz können auch auf eine Schein-Schwangerschaft hindeuten. Die Anzeichen unterscheiden sich von Hund zu Hund. Erst ab dem 18. Tag der Trächtigkeit kann der Tierarzt unter Einsatz eines hochempfindlichen Ultraschallgerätes die Schwangerschaft des Hundes diagnostizieren. Wer sich ganz sicher sein will, sollte bis zum 25. Tag der Trächtigkeit warten und erst dann die Ultraschalluntersuchung in Erwägung ziehen.
Neue Messmethoden machen sogar einen Schwangerschaftstest für Hunde möglich. Im Körper einer trächtigen Hündin wird vermehrt das Hormon Relaxin produziert. Es ist das einzige Hormon, das bei den Vierbeinern auf eine Schwangerschaft hindeutet. Der Tierarzt kann den Anstieg von Relaxin im Hormonspiegel ab dem 25. Tag der Trächtigkeit nachweisen. Allerdings ist es nicht möglich, mithilfe dieser Methode die Anzahl der Welpen vorherzusagen. Für Hunde, die angstvoll auf den Einsatz eines Ultraschallgerätes reagieren, ist der Hormontest eine wirkungsvolle Methode, um die Trächtigkeit des Tieres zweifelsfrei nachzuweisen.
Sichtbare Veränderungen bei Trächtigkeit
Sichtbare Anzeichen auf eine Trächtigkeit beim Hund zeigen sich am Ende des ersten Monats nach dem Deckakt. Kaum wahrnehmbar vergrößern sich die Zitzen und nehmen aufgrund der höheren Durchblutung einen rosigen Schimmer an. Bei manchen Hunden kommt es auch zu einem Haarausfall am Bauch. Ab dem 30. Tag der Trächtigkeit tritt ein milchig-weißer Schleim aus der Scheide aus.
Im letzten Drittel der Trächtigkeit werden mit dem Einsetzen des Massenwachstums der Föten äußerliche Veränderungen sichtbar. Der Bauch der Hündin nimmt an Volumen zu und das Tier hat einen gesteigerten Appetit. Die Zunahme des Bauchumfangs hängt von der Größe des Wurfes ab. Der Tierarzt kann in der Schlussphase der Trächtigkeit die Herztöne der Föten abhören. Rund eine Woche vor der Niederkunft beginnt der Hundekörper, Milch zu produzieren. Damit verbunden ist ein stärkeres Anschwellen der Zitzen. Viele Hunde widmen sich in dieser Phase ausgiebig der eigenen Körperpflege.
Schlussphase vor dem Wurf
Kurz vor dem Wurf nimmt die Hündin weniger Nahrung zu sich, was nicht zuletzt dem Platzmangel im Bauch geschuldet ist. Die nahende Niederkunft kündigt sich durch eine Verhaltensänderung an. Die trächtige Hündin zeigt Anzeichen eines Nestbauverhaltens. Unruhig läuft sie umher und ist ständig auf der Suche nach einem geeigneten Ort, um den Nachwuchs zur Welt zu bringen. Dies kann sich in einem vermehrten Scharren im Garten oder im Graben von Löchern äußern. Der Wurf erfolgt in der Praxis häufig nicht in der Wurfbox, die der Halter oder Züchter dafür vorgesehen hatte.
Das könnte Sie auch interessieren:

Hundebedarf
In diesem Hunde-Shop wurden die besten Produkte für Hundefreunde zusammengestellt, vom Hundefutter bis zum Hundepflege über das passende Hundebett bis zum Erziehungsratgeber finden Sie hier alles.
Zur Startseite von Hundebedarf

Sprachkurs Hund
Missverständnisse und Sprachbarrieren gibt es nicht nur zwischen Menschen. Auch von Mensch zu Hund und umgekehrt kommt nicht immer jede Botschaft an.

Hunde beschäftigen
Hunde brauchen wie wir Menschen Beschäftigung und Abwechslung. Spiele sind da ein hervorragendes Mittel, um den Alltagstrott zu unterbrechen.

Unerwünschtes Verhalten
Nicht immer tun Hunde das, was man von ihnen will. Im Gegenteil: Oft machen sie genau das, was man nicht will. Aber was tun, wenn ein Hund nicht folgen will?

Angst bei Hunden
Hunde sind in unserer Vorstellung meist gutmütige Kumpel, tapfere Helden oder lustige Scherzkekse, die unseren Alltag auf verschiedenste Weise bereichern.

Jagdverhalten beim Hund
Der Hund ist der beste Freund des Menschen. Zumindest dann, wenn er brav ist und alle Kommandos befolgt. Leider ist das nicht immer der Fall.

Rückruf-Training für Hunde
Vierbeiner ohne Leine laufen zu lassen ist für viele Hundebesitzer nicht nur die Krönung der Mensch-Tier-Beziehung, sondern auch ein aussichtsloses Unterfangen.

Hundeversicherungen
Es ist kein Geheimnis, dass ein Hundeleben ganz schön viel Geld kosten kann. Insbesondere, wenn unvorhergesehene Dinge wie Krankheiten oder Unfälle passieren.

Die Gassitasche
Gassitaschen sind ein Accessoire für trendbewusste Hunde und Herrchen. Die praktischen Begleiter gibt es in den unterschiedlichsten Größen und Ausführungen.

Übergewicht beim Hund
Übergewicht plagt nicht nur uns Menschen. Auch unsere Vierbeiner tragen oft deutlich mehr Kilos mit sich herum, als gut für sie wäre.

GPS Tracker für Hunde
GPS-Tracker für Hunde sind kleine, handliche Geräte, die sich ohne großen Aufwand am Hundehalsband oder am Geschirr befestigen lassen.
- Kaufempfehlung Hundegeschirr
- Hundesitter gesucht
- Tod eines Hundes
- Haarausfall beim Hund
- Mundgeruch beim Hund
- Richtige Ernährung von Welpen
- Zahnstein beim Hund
- Flüssige Vollwertkost
- Erbrechen beim Hund
- Juckreiz beim Hund
- Trächtigkeit beim Hund
- Krebs bei Hunden
- Auswahl Hundebett
- Demenz bei Hunden
- Gesunde Ernährung für Hunde
- Allergien beim Hund
- Chinesische Medizin für Hunde
- 10 Fakten über Hunde
- Hund hat Rattengift gefressen
- Verhältnis zum Vierbeiner
- Mein Hund schläft unruhig
- Wie ein Hund besser schläft
- Hundezwinger für den Hund
- Der beste Liegeplatz
- Hund schwanger?
- Neuer Hund nebenan
- Rohes Fleisch für Hunde?
- Silvester mit Hund feiern?
- Hundewelpen als Geschenk?
- Hundenapfunterlage Test
- Namen für Hundewelpen?
- Fehler beim erziehen
- Hundewelpen vom Züchter
- Wie oft Gassi gehen
- Bester deutscher Jagdhund?
- Die liebsten Familienhunde
- Wenn Hunde Zahnstein haben
- Zecken beim Hund
- Unterschiede bei Hundedecken
- Checkliste für den Hundekauf
- Schweineohren für Hunde