Zahnstein bei Hunden

Nicht nur beim Menschen kann das Phänomen der Zahnsteinbildung auftreten. Hunde bleiben davon ebenfalls nicht verschont. Manche Rassen neigen stärker zur Ausbildung von Zahnstein. Was mit Verfärbungen und kaum sichtbaren Ablagerungen beginnt, kann sich zu einem echten Problem entwickeln und schlimmstenfalls zum Zahnausfall führen. 

Entstehung von Zahnstein bei Hunden

Zahnstein bei Hunden kommt vergleichsweise häufig vor. Hinsichtlich der Entstehung unterscheidet sich die Zahnsteinbildung bei Hund und Mensch nicht. Die Ausbildung eines harten Belags entsteht durch das Zusammenwirken mehrerer Komponenten. Der Speichel spielt bei diesem Prozess eine wichtige Rolle. Die von körpereigenen Drüsen produzierte Flüssigkeit besitzt eine anorganische Zusammensetzung. Speichel hat eine wichtige Schutzfunktion und spielt bei der Verdauung eine Rolle, allerdings lagern sich die anorganischen Stoffe gern in der sogenannten Plaque ab. Dies sind weiche, organische Beläge auf den Zähnen. Durch eine chemische Reaktion verhärten die Beläge und es bildet sich festsitzender Zahnstein.

Zahnstein setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Neben Mikroorganismen und Geweberesten sind Mineralien, Proteine, Kohlenhydrate und Kalzium enthalten. Vornehmlich sind Reiß- und Eckzähne betroffen, da es in diesen Regionen der Hundeschnauze vermehrt zur Speichelbildung kommt. Die Zähne im Oberkiefer und die Backenzähne können ebenfalls betroffen sein. Die Ablagerungen haben eine raue Oberfläche, die bei ausbleibender Entfernung den Nährboden für weitere Ablagerungen bildet. Auf diese Weise entstehen mehrere Schichten dieses harten Materials, das hartnäckig an der Zahnoberfläche haftet.

Symptome von Zahnstein

Die Basis für Zahnstein bilden Nahrungsreste. Sie dienen Karies-Bakterien als Nährboden, die sich rasend schnell vermehren. Nach einer gewissen Zeit bildet sich Plaque, die im Verlauf von einer guten Woche mineralisiert, wenn sie nicht entfernt wird. Zahnstein ist als bräunlich-grauer, mitunter auch grünlich gefärbter Belag auf den Zähnen zu erkennen. Im Anfangsstadium sind vor allem die Zahnhälse betroffen. Der Belag haftet fest am Zahn und lässt sich nicht mit einer Zahnbürste entfernen. Hinzu kommt oft ein unangenehmer Geruch, der dem Maul des Hundes entströmt.

In einem späteren Stadium kann die ausgeprägte Zahnsteinbildung zu einer Entzündung des Zahnfleisches führen, die bei starker Ausprägung eine Parodontose zur Folge haben kann. In dieser Phase sollten die Alarmglocken schrillen, denn wenn die Zahnwurzel offen liegt und unter Umständen sogar der Kieferknochen in Mitleidenschaft gezogen wurde, ist der Zahn nicht mehr zu retten. Oft geht diesen Symptomen die Bildung von Eitertaschen am Zahnfleisch voraus. Der Hund verweigert wegen der Schmerzen die Nahrungsaufnahme.

Behandlung von Zahnstein beim Hund

Zahnstein beim Hund dürfen die Besitzer nicht auf die leichte Schulter nehmen. Der Belag ist keine Bagatelle und muss umgehend entfernt werden, um die gesundheitlichen Folgeschäden zu verhindern. Der Tierarzt nutzt zur Entfernung des Belages ein Ultraschallgerät oder beseitigt den Zahnstein mechanisch. In Abhängigkeit vom Fortschritt und der Intensität der Zahnsteinbildung ist ein langwieriges Prozedere erforderlich. Unter bestimmten Bedingungen wird der Eingriff unter Narkose durchgeführt. Neben den Zahnoberflächen werden auch die Zahnzwischenräume gründlich gereinigt. Nach Abschluss der Prozedur wird die Zahnoberfläche mit den entsprechenden Geräten poliert, um die Haftungswahrscheinlichkeit abzusenken und die Neubildung von Zahnstein für einen gewissen Zeitraum zu verhindern.

Zahnsteinprophylaxe beim Hund

Vorbeugung ist die beste Methode, die Bildung von Zahnstein beim Hund zu verhindern. Der Verzicht auf kohlenhydratreiche Nahrung ist ein Schritt in die richtige Richtung. Darüber hinaus muss der Vierbeiner regelmäßig hartes Kaumaterial bekommen, wodurch die natürliche Reinigung der Zähne gewährleistet wird. Rohe Knochen vom Rind oder Kalbsrippen sind ebenso geeignet wie getrocknete Büffelhaut. Einige Hersteller haben spezielle Kauknochen entwickelt, die ebenfalls zu einer natürlichen Zahnreinigung ihren Beitrag leisten. Beim Kauf sollte darauf geachtet, werden, dass die Materialien keinen Zucker enthalten, der die reinigende Wirkung negativ beeinflussen kann. Auch die mechanische Zahnsteinprophylaxe beim Hund ist möglich, indem die Zähne des Tieres in regelmäßigen Abständen vom Halter geputzt werden. Im Handel sind Steckzahnbürsten erhältlich, die auf den Finger gesteckt werden können. Zur Reinigung kann eine spezielle Zahnpasta benutzt werden, die mit für den Vierbeiner angenehmen Aromastoffen angereichert ist.

Das könnte Sie auch interessieren:

Hundebedarf

Hundebedarf

In diesem Hunde-Shop wurden die besten Produkte für Hundefreunde zusammengestellt, vom Hundefutter bis zum Hundepflege über das passende Hundebett bis zum Erziehungsratgeber finden Sie hier alles.

Zur Startseite von Hundebedarf

Hochwertiges Hundefutter

Wir haben eine breite Auswahl an Futterangeboten für Ihren Liebling zusammengestellt.

Hochwertiges Hundefutter

Bett&Korb

Hunde sind Rudeltiere und genießen daher die Gegenwart des Menschen. Dennoch brauchen auch sie ab und an ein Plätzchen für sich...

Bett&Korb

Hundepflege

Auch bei Hunden sollte die Haarwäsche bzw. Fellpflege regelmäßig durchgeführt werden, um Parasiten und Hautkrankheiten keinen Nährboden zu bieten.

Hundepflege
Sprachkurs Hund

Sprachkurs Hund

Missverständnisse und Sprachbarrieren gibt es nicht nur zwischen Menschen. Auch von Mensch zu Hund und umgekehrt kommt nicht immer jede Botschaft an.

Hunde beschäftigen

Hunde beschäftigen

Hunde brauchen wie wir Menschen Beschäftigung und Abwechslung. Spiele sind da ein hervorragendes Mittel, um den Alltagstrott zu unterbrechen.

Unerwünschtes Verhalten

Unerwünschtes Verhalten

Nicht immer tun Hunde das, was man von ihnen will. Im Gegenteil: Oft machen sie genau das, was man nicht will. Aber was tun, wenn ein Hund nicht folgen will?

Angst bei Hunden

Angst bei Hunden

Hunde sind in unserer Vorstellung meist gutmütige Kumpel, tapfere Helden oder lustige Scherzkekse, die unseren Alltag auf verschiedenste Weise bereichern.

Jagdverhalten beim Hund

Jagdverhalten beim Hund

Der Hund ist der beste Freund des Menschen. Zumindest dann, wenn er brav ist und alle Kommandos befolgt. Leider ist das nicht immer der Fall.

Rückruf-Training für Hunde

Rückruf-Training für Hunde

Vierbeiner ohne Leine laufen zu lassen ist für viele Hundebesitzer nicht nur die Krönung der Mensch-Tier-Beziehung, sondern auch ein aussichtsloses Unterfangen.

Hundeversicherungen

Hundeversicherungen

Es ist kein Geheimnis, dass ein Hundeleben ganz schön viel Geld kosten kann. Insbesondere, wenn unvorhergesehene Dinge wie Krankheiten oder Unfälle passieren.

Die Gassitasche

Die Gassitasche

Gassitaschen sind ein Accessoire für trendbewusste Hunde und Herrchen. Die praktischen Begleiter gibt es in den unterschiedlichsten Größen und Ausführungen.

Übergewicht beim Hund

Übergewicht beim Hund

Übergewicht plagt nicht nur uns Menschen. Auch unsere Vierbeiner tragen oft deutlich mehr Kilos mit sich herum, als gut für sie wäre.

GPS Tracker für Hunde

GPS Tracker für Hunde

GPS-Tracker für Hunde sind kleine, handliche Geräte, die sich ohne großen Aufwand am Hundehalsband oder am Geschirr befestigen lassen.