- Hundebedarf
- Blog/Magazin
- Schweineohren für Hunde
Blog/Magazin
- CBD Öl für Hunde
- Sprachkurs Hund
- Hunde beschäftigen
- Unerwünschtes Verhalten
- Angst bei Hunden
- Jagdverhalten beim Hund
- Rückruf-Training für Hunde
- Hundeversicherungen
- Die Gassitasche
- Übergewicht beim Hund
- Häufige Hundekrankheiten
- GPS Tracker für Hunde
- Schweineohren für Hunde
- Zecken beim Hund
- Unterschiede bei Hundedecken
- Checkliste für den Hundekauf
- Kaufempfehlung Hundegeschirr
- Hundesitter gesucht
- Tod eines Hundes
- Haarausfall beim Hund
- Mundgeruch beim Hund
- Richtige Ernährung von Welpen
- Zahnstein beim Hund
- Flüssige Vollwertkost
- Erbrechen beim Hund
- Juckreiz beim Hund
- Trächtigkeit beim Hund
- Krebs bei Hunden
- Auswahl Hundebett
- Demenz bei Hunden
- Gesunde Ernährung für Hunde
- Allergien beim Hund
- Chinesische Medizin für Hunde
- 10 Fakten über Hunde
- Hund hat Rattengift gefressen
- Verhältnis zum Vierbeiner
- Mein Hund schläft unruhig
- Wie ein Hund besser schläft
- Hundezwinger für den Hund
- Der beste Liegeplatz
- Hund schwanger?
- Neuer Hund nebenan
- Rohes Fleisch für Hunde?
- Silvester mit Hund feiern?
- Hundewelpen als Geschenk?
- Hundenapfunterlage Test
- Namen für Hundewelpen?
- Fehler beim erziehen
- Hundewelpen vom Züchter
- Wie oft Gassi gehen
- Bester deutscher Jagdhund?
- Die liebsten Familienhunde
- Wenn Hunde Zahnstein haben
- Empfehlenswerte Webseiten

Schweineohren für Hunde - Ausgiebiges Kauen: Grundbedürfnis von Hunden
Schweineohren zählen zu den Klassikern unter den Kauartikeln für Hunde. Sie werden den Leckerlis zugerechnet und befriedigen dank ihrer zähen und widerstandsfähigen Konsistenz das Kaubedürfnis der Tiere.
Ausgiebiges Kauen: Grundbedürfnis von Hunden
Ausgiebiges Kauen ist für Hunde ein Grundbedürfnis. Bereits der Vorfahr der domestizierten Haustiere, der Wolf, verbrachte einen Großteil seiner Zeit damit, auf Knochen und Knorpeln herumzukauen. Experten weisen darauf hin, dass die lange Beschäftigung mit dem Abnagen von Knochen eine beruhigende Wirkung hat. Gleichzeitig werden der Speichelfluss und die Hormonproduktion angeregt.
Das Gebiss von Hunden ist für ausgiebiges Kauen ausgelegt. Wölfe in freier Wildbahnreißen die Beute mit den Fangzähnen und nagen sich durch Knochen und Brustrippen, um an das Innere der Beute zu gelangen. Nach einer kräftezehrenden Treibjagd stellt sich beim Kauen auf der Nahrung ein Belohnungsgefühl ein. Insbesondere, um an das nahrhafte Knochenmark zu gelangen, ist das Herumkauen auf den Knochen unerlässlich. Schweineohren kommen diesem Grundbedürfnis der Vierbeiner entgegen. Manche Tiere wirken wie in Trance, wenn sie sich stundenlang mit dem Leckerli beschäftigen.
Herstellung von Schweineohren
Schweineohren können auf unterschiedliche Weise haltbar und für den Hund als Leckerli aufbereitet werden. Das Grundprinzip beruht auf dem Wasserentzug. Um die abgetrennten Ohren zu trocknen, wenden die Hersteller unterschiedliche Verfahren an. Einige Produzenten lassen die Ohren an der Luft trockenen, andere nutzen dafür einen Dörr- oder Räucherofen. Beim letztgenannten Verfahren beschleunigt sich der Trocknungsvorgang. Besonders schonend erfolgt das Trocknen durch die kalte Dehydrierung durch Osmose. Als Osmose wird in der Biologie ein Vorgang bezeichnet, der den Gas- oder Flüssigkeitsaustausch durch eine halbdurchlässige Membran ermöglicht. Bei diesem schonenden Trocknungsprozess bleiben Mineralstoffe, Vitamine und essenzielle Aminosäuren nahezu vollständig erhalten. In welchem Land die Schweineohren für Hunde produziert wurden, steht auf der Verpackung.
Video: Kauartikel für Hunde - was ist gut was schlecht
Unwiderstehlicher Geschmack für Hunde
Hunde lieben den Kauartikel Schweineohr nicht zuletzt wegen des unwiderstehlichen Geschmacks. Die Leckerlis haben einen vergleichsweise hohen Fettanteil. Fett ist ein Geschmacksträger und lässt den intensiven Fleischgeruch und -geschmack seine volle Wirkung entfalten. Während des Herumkauens auf dem zähen Schweineohr wird das getrocknete Leckerli durch die physische Krafteinwirkung und den Speichel des Hundes langsam weicher, sodass es gefressen werden kann. Auf diese Weise wird das Belohnungszentrum im Gehirn des Tieres aktiviert und der Körper schüttet Glückshormone aus. Zu den positiven Nebeneffekten bei der Gabe von Schweineohren gehört die Tatsache, dass gestresste Hunde bei Genuss des Leckerlis schnell relaxen und Aggressionspotenzial abgebaut wird.
Natürliche Zahnreinigung
Das regelmäßige Herumkauen auf zähen Leckerlis wie Schweineohren hat positive Auswirkungen auf die Maulhygiene. Die Zähne werden auf natürliche Weise gereinigt, denn durch den Kauvorgang werden Zahnstein und Plaque effizient von der Zahnoberfläche entfernt. Das Zahnfleisch bleibt gesund und das Tier hat einen frischen Atem. Das steht in keinem Widerspruch zum – für die menschliche Nase – eindringlichen, penetranten Geruch, den Schweineohren für Hunde verströmen, wenn die Verpackung geöffnet wird. Da Schweineohren eine weichere Konsistenz besitzen als beispielsweise Rinderknochen, minimiert sich das Verletzungsrisiko im Inneren des Hundemaules. Scharfkantige und spitze Absplitterungen können bei diesem Leckerli nicht entstehen. Schweineohren können aufgrund der Beschaffenheit sowohl von jungen Hunden als auch von älteren Tieren verspeist werden.
Einschränkungen bei der Fütterung mit Schweineohren
Schweineohren schmecken den meisten Hunden sehr. Allerdings muss jedem Halter klar sein, dass die Leckerlis das Äquivalent zum menschlichen Fast Food sind. Grund dafür ist der vergleichsweise hohe Fettgehalt dieser Zwischenmahlzeit. Er liegt in der Regel bei über 20 Prozent, selbst wenn die fetthaltige Ohrmuschel bei der Herstellung entfernt wurde. Ein maßvoller Einsatz von Schweineohren bei der Fütterung von Hunden ist das Gebot der Stunde. Bei Tieren, bei denen bereits zu einem früheren Zeitpunkt eine Bauchspeicheldrüsenentzündung diagnostiziert wurde, sollte auf diese Form der Leckerlis aus Gesundheitsgründen verzichtet werden.
Einige Hunde reagieren auf den Verzehr von Schweinefleisch mit einer allergischen Reaktion, die sich in Durchfall, Erbrechen oder einer Ohrenentzündung zeigen kann. Konnten Sie bei Ihrem Tier in der Vergangenheit ungewöhnliche Reaktionen nach dem Verzehr von Schweinefleisch beobachten, ist von Schweineohren als Leckerli dringend abzuraten. Auch bei einem ungewöhnlichen Verhalten oder anderen körperlichen Veränderungen nach dem Genuss dieser Zwischenmahlzeit, sollte unter Umständen ein Tierarzt aufgesucht werden.
Risiko von Verdauungsstörungen
Unter Umständen kann der Verzehr von Schweineohren zu Verdauungsproblemen bei den Vierbeinern führen. Der hohe Fettgehalt (über 20 %) macht dem Magen-Darm-Trakt einiger Hunde zu schaffen und kann zu weichem Stuhl, Durchfall oder Übelkeit führen. An Hunde kleinerer Rassen sollten darüber hinaus keine ganzen Schweineohren verfüttert werden, damit das Verdauungssystem nicht überlastet wird. Dessen ungeachtet enthält das Knorpelfleisch einen hohen Anteil an Rohproteinen und Calcium.
In welchen Abständen sollten Schweineohren verfüttert werden?
Die Frage nach der Häufigkeit, mit der Schweineohren den Speiseplan der Vierbeiner bereichern sollten, stellen sich die meisten Hundebesitzer. Agile Hunde, die einen gesunden Lebensstil mit viel Bewegung unter freiem Himmel führen, können in einem wöchentlichen Abstand mit dieser Leckerei verwöhnt werden. Vierbeiner, die zu Übergewicht neigen und die tägliche Gassirunde als notwendiges Übel erachten, sollten mit anderen, weniger fettreichen, Snacks gefüttert werden. Bei Hunden kleinwüchsiger Rassen ist es sinnvoll, ein Schweineohr in mehrere kleine Portionen aufzuteilen. Grundsätzlich sollte die proteinreiche Zwischenmahlzeit etwas Besonderes bleiben und aufgrund des hohen Fettanteils nur alle paar Wochen verfüttert werden.
Das könnte Sie auch interessieren:

Hundebedarf
In diesem Hunde-Shop wurden die besten Produkte für Hundefreunde zusammengestellt, vom Hundefutter bis zum Hundepflege über das passende Hundebett bis zum Erziehungsratgeber finden Sie hier alles.
Zur Startseite von Hundebedarf

Sprachkurs Hund
Missverständnisse und Sprachbarrieren gibt es nicht nur zwischen Menschen. Auch von Mensch zu Hund und umgekehrt kommt nicht immer jede Botschaft an.

Hunde beschäftigen
Hunde brauchen wie wir Menschen Beschäftigung und Abwechslung. Spiele sind da ein hervorragendes Mittel, um den Alltagstrott zu unterbrechen.

Unerwünschtes Verhalten
Nicht immer tun Hunde das, was man von ihnen will. Im Gegenteil: Oft machen sie genau das, was man nicht will. Aber was tun, wenn ein Hund nicht folgen will?

Angst bei Hunden
Hunde sind in unserer Vorstellung meist gutmütige Kumpel, tapfere Helden oder lustige Scherzkekse, die unseren Alltag auf verschiedenste Weise bereichern.

Jagdverhalten beim Hund
Der Hund ist der beste Freund des Menschen. Zumindest dann, wenn er brav ist und alle Kommandos befolgt. Leider ist das nicht immer der Fall.

Rückruf-Training für Hunde
Vierbeiner ohne Leine laufen zu lassen ist für viele Hundebesitzer nicht nur die Krönung der Mensch-Tier-Beziehung, sondern auch ein aussichtsloses Unterfangen.

Hundeversicherungen
Es ist kein Geheimnis, dass ein Hundeleben ganz schön viel Geld kosten kann. Insbesondere, wenn unvorhergesehene Dinge wie Krankheiten oder Unfälle passieren.

Die Gassitasche
Gassitaschen sind ein Accessoire für trendbewusste Hunde und Herrchen. Die praktischen Begleiter gibt es in den unterschiedlichsten Größen und Ausführungen.

Übergewicht beim Hund
Übergewicht plagt nicht nur uns Menschen. Auch unsere Vierbeiner tragen oft deutlich mehr Kilos mit sich herum, als gut für sie wäre.

GPS Tracker für Hunde
GPS-Tracker für Hunde sind kleine, handliche Geräte, die sich ohne großen Aufwand am Hundehalsband oder am Geschirr befestigen lassen.
- Kaufempfehlung Hundegeschirr
- Hundesitter gesucht
- Tod eines Hundes
- Haarausfall beim Hund
- Mundgeruch beim Hund
- Richtige Ernährung von Welpen
- Zahnstein beim Hund
- Flüssige Vollwertkost
- Erbrechen beim Hund
- Juckreiz beim Hund
- Trächtigkeit beim Hund
- Krebs bei Hunden
- Auswahl Hundebett
- Demenz bei Hunden
- Gesunde Ernährung für Hunde
- Allergien beim Hund
- Chinesische Medizin für Hunde
- 10 Fakten über Hunde
- Hund hat Rattengift gefressen
- Verhältnis zum Vierbeiner
- Mein Hund schläft unruhig
- Wie ein Hund besser schläft
- Hundezwinger für den Hund
- Der beste Liegeplatz
- Hund schwanger?
- Neuer Hund nebenan
- Rohes Fleisch für Hunde?
- Silvester mit Hund feiern?
- Hundewelpen als Geschenk?
- Hundenapfunterlage Test
- Namen für Hundewelpen?
- Fehler beim erziehen
- Hundewelpen vom Züchter
- Wie oft Gassi gehen
- Bester deutscher Jagdhund?
- Die liebsten Familienhunde
- Wenn Hunde Zahnstein haben
- Zecken beim Hund
- Unterschiede bei Hundedecken
- Checkliste für den Hundekauf
- Schweineohren für Hunde